Herzlich willkommen

Wir freuen uns, Sie auf unseren Internetseiten begrüßen zu können.
Die Innungsgeschäftsstelle ist der Kreishandwerkerschaft Freiburg angeschlossen

Rieselfeldallee 50, 79111 Freiburg 
Tel.: 0761/7909210
Fax: 0761/79092123
Email: info@remove-this.shk-freiburg.de

Geschäftszeiten:

Montag, Dienstag und Donnerstag
08:00 Uhr - 12:00 Uhr und
13:30 Uhr - 16:00 Uhr

Mittwoch und Freitag
08:00 Uhr - 12:00 Uhr

Als Innungsmitglied können Sie von allen Angeboten der Kreishandwerkerschaft profitieren. Informieren Sie sich hier gerne genauer über die vielfältigen Angebote


 

Aktuelles aus Ihrer SHK-Innung


Frühjahres-Freisprechungsfeier 2023
Die Frühjahres-Freisprechungsfeier findet am 11. Mai 2023 ab 18.30 Uhr im Bürgerhaus Müllheim statt. Die Einladungen hierzu erhalten Sie nochh rechtzeitig.


Bericht - Digitalisierungswerkstatt
Im Rahmen der Zukunftsinitiative Handwerk 2025 hat die Kreishandwerkerschaft Freiburg im Juni 2021 eine Digitalisierungswerkstatt zum Thema „Der Einsatz von Virtual Reality im Planungs- bzw. Kundenberatungsprozess“ gestartet. Mit diesen Werkstätten wurden kleine und mittlere Handwerksbetriebe in Baden-Württemberg bei der Ausarbeitung und Umsetzung einer konkreten Digitalisierungsstrategie für die Implementierung digitaler Geschäftsprozesse und Geschäftsmodelle unterstützt. Das Projekt wurde am 31.12.2021 erfolgreich beendet. Hier können Sie den Bericht herunterladen: Bericht_Digitalisierungswerkstatt-2021

 

Das neue SHK-Wartungsportal - In 3 Schritten zu Kundenanfragen
Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima und seine 17 Landesverbände bieten ab sofort den angeschlossenen Innungsbetrieben ein gemeinsames Portal für Wartungsanfragen. Unser SHK-Wartungsportal ist unabhängig und herstellerneutral. Die registrierten Betriebe erhalten qualifizierte Kundenanfragen auf direktem und digitalem Weg per Email.
Die Teilnahme ist kostenlos! Registrieren Sie sich jetzt! Nutzen Sie dazu Ihre SHK Zugangsdaten: https://shk-wartungsportal.de/


 

Aktuelles

Bei einer grundlegenden Dachsanierung müssen Eigentümerinnen und Eigentümer von Gebäuden eine Photovoltaikanlage installieren. Wer sein Dach großflächig saniert, muss mindestens 60 Prozent der solargeeigneten Dachfläche mit Photovoltaikmodulen belegen. Alternativ ist auch die…

Weiterlesen

Der ganz große Baustoffmangel scheint vorüber. Nicht ganz so entspannt sieht es bei den Sanitär- und Heizungshandwerkern aus.

Der Konjunkturbericht Winter 2022 des Zentralverbands SHK zeigt, dass die Lieferproblematik in der SHK-Branche in diesem Winter anhält. Jedoch ist der…

Weiterlesen

Das Jahressteuergesetz enthält einen wichtigen Schritt für das Vorankommen der energetischen Sanierung von Eigenheimen. Ab 2024 wird es möglich sein, die Riester-Förderung zur energetischen Modernisierung von selbst genutztem Wohneigentum einzusetzen. Bisher war dies…

Weiterlesen

Auch wenn viel Energie mit der richtigen Bedienung gespart werden kann: Am besten ist immer noch eine moderne Technik in einem gut sanierten Gebäude. Das senkt die Kosten, schützt das Klima und sichert die Versorgung.

10 Gründe, warum das so ist:

  1. Sparpotenzial ausschöpfen:…
Weiterlesen

Seit die Energiepreise in die Höhe geschossen sind, haben moderne Holzfeuerstätten und Wärmepumpen Hochkonjunktur. Sie sollen künftig weiter ausgebaut und intelligent miteinander kombiniert werden. Damit können Klima- und Ressourcenschutzziele besser erreicht, Haushalte…

Weiterlesen

Der Klimawandel ist spürbar, lange Hitzeperioden werden von Extremregenereignissen unterbrochen. Aber ein zu trockener Boden kann den Regen nicht aufnehmen. Heftige Niederschläge sind so auch häufig schuld, wenn Keller unter Wasser stehen. Das liegt daran, dass Abwasserkanäle nur…

Weiterlesen